Green Building Certifications Explained in German

Green Building Certifications sind wichtige Instrumente zur Förderung nachhaltigen Bauens und Betriebs von Gebäuden. Sie bewerten ökologische, ökonomische und soziale Kriterien, um sicherzustellen, dass Bauprojekte umweltfreundlich, ressourcenschonend und gesundheitsfördernd sind. Dieser Leitfaden erläutert die bekanntesten Zertifizierungssysteme in Deutschland, ihre Anforderungen und Vorteile, um Bauherren, Architekten und Investoren eine fundierte Orientierung zu bieten.

Das LEED-Zertifikat basiert auf einem punktebasierten System, das nachhaltige Maßnahmen aus den Bereichen Energie, Wasser, Materialien und Innenraumklima bewertet. Punkte werden beispielsweise für die Nutzung erneuerbarer Energien, die effiziente Wassernutzung oder die Wahl umweltfreundlicher Baustoffe vergeben. Besonders wichtig sind auch die Themen nachhaltige Standortwahl und Mobilitätskonzepte, die den CO2-Fußabdruck eines Gebäudes signifikant beeinflussen. Durch dieses strukturierte Bewertungssystem können Bauprojekte übersichtlich ihre Umwelteffizienz nachweisen und verbessern.

LEED – Leadership in Energy and Environmental Design

DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

DGNB-Kriterien und Bewertungsbereiche

DGNB misst die Nachhaltigkeit eines Gebäudes in mehreren Bereichen, darunter ökologische Qualität, ökonomische Effizienz, soziokulturelle sowie funktionale Qualität und technische Qualität. Ein besonderes Kennzeichen ist die ganzheitliche Herangehensweise, bei der auch Aspekte wie Lebenszykluskosten, Nutzerkomfort und soziale Verträglichkeit zertifiziert werden. Diese umfassende Betrachtungsweise ermöglicht eine breite Bewertung, die über reine Energieeffizienz hinausgeht und nachhaltiges Bauen auf mehreren Ebenen fördert.

Vorteile der DGNB-Zertifizierung

Ein wesentlicher Vorteil der DGNB ist die starke Ausrichtung auf deutsche Marktgegebenheiten und die Integration von Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialaspekten in einem System. Zertifizierte Gebäude punkten mit einer nachweislich besseren Lebensqualität, geringeren Betriebskosten und erhöhen gleichzeitig die Marktattraktivität. Die DGNB fördert transparente Planung und nachhaltige Materialien, wodurch Architekten und Bauherren zu ökologisch verantwortungsvollem Handeln motiviert werden. Die Flexibilität des Systems erlaubt auch Zertifizierungen für komplexe Projekte oder Quartiere.

DGNB im Vergleich zu anderen Systemen

Im Vergleich zu internationalen Zertifikaten ist DGNB besonders tiefgreifend hinsichtlich der Betrachtung der Nachhaltigkeitsdimensionen. Während beispielsweise LEED und BREEAM stärker auf ökologische Kriterien fokussieren, integriert DGNB wirtschaftliche und soziale Faktoren umfassender. Durch die Kombination dieser Aspekte können Bauherren in Deutschland so das bestmögliche Nachhaltigkeitsprofil erreichen. Dabei orientiert sich DGNB auch an europäischen Standards und wird von Politik und Wirtschaft gleichermaßen unterstützt.
Das BREEAM-System basiert auf einer Punktzahl, die in mehreren Kategorien vergeben wird. Bewertet werden zum Beispiel die Energieeffizienz, Wassereinsparung, Materialverwendung, der Schutz von Umweltressourcen sowie Innovationen im nachhaltigen Bauen. Ein zentrales Element ist die Integration verschiedener Umweltaspekte sowie der Einfluss auf die lokale Umwelt und den öffentlichen Raum. Die Bewertung erfolgt durch unabhängige Gutachter und bietet so eine verlässliche Qualitätssicherung für Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
BREEAM-Bewertungen erhöhen die ökologische Qualität eines Gebäudes und bieten Bauherren Nachweise für Umweltfreundlichkeit. Dies kann zu finanziellen Anreizen führen, wie staatlichen Förderungen oder einem wettbewerbsfähigen Image am Markt. Durch seine lange Erfahrung und internationale Verbreitung erfreut sich BREEAM großer Akzeptanz, insbesondere bei Projekten mit internationalem Hintergrund. Der modulare Aufbau des Systems erlaubt die Anpassung an spezifische Gebäudetypen und Projektanforderungen.
Obwohl BREEAM aus Großbritannien stammt, ist das System auch in Deutschland weit verbreitet, insbesondere bei Projekten mit wissenschaftlichem oder internationalem Fokus. Die Standards werden kontinuierlich an die europäischen Rahmenbedingungen angepasst, wodurch BREEAM als verlässliche Methode zur Förderung nachhaltiger Bauweisen gilt. Die internationale Verbreitung ermöglicht einen europaweiten Vergleich von nachhaltigen Gebäuden und unterstützt die Verbreitung innovativer Umwelttechnologien.